
Sprache als Brücke in einem geteilten Europa
Die diesjährige Frühjahrsakademie „Polnisch als Herkunftssprache“ fand vom 09. bis 13. März 2025 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt, einer idyllischen Umgebung an der deutsch-polnischen Grenze. Die rauschende Neiße, die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten der Bibelpflanzen – dieser besondere Ort bot den perfekten Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Identität. Die Evaluation zeigt ein insgesamt sehr positives Bild der Veranstaltung, weist aber auch auf Optimierungspotenzial hin.
Unter dem Rahmenthema „Europa 2025: Teilungen. Emotionen. Perspektiven.“ beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Rolle von Sprache im heutigen politischen und medialen Diskurs. Vor dem Hintergrund der polnischen EU-Ratspräsidentschaft wurden Mechanismen der sprachlichen Konstruktion von Emotionen und Identitäten analysiert. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Sprache zur Spaltung, aber auch zur Verständigung beitragen kann.
Inspirierende Referenten und vielseitige Themen
Hochkarätige Referenten aus Deutschland und Polen, wie Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Dr. Andrzej Kozłowski, Prof. Dr. Aneta Lewińska, Marcin Jura, Dr. hab. Anna Żurek, Dr. Agnieszka Buk, PD Dr. Brygida Helbig-Mischewski und PD Dr. Przemysław Chojnowski gestalteten die Akademie mit spannenden Vorträgen und Workshops. Die behandelten Themen wurden von den Teilnehmenden als interessant und relevant bewertet. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Lesung von Brygida Helbig-Mischewski und ihr Workshop zum kreativen Schreiben sowie die Vorlesung zur deutsch-polnischen Zweisprachigkeit von Anna Żurek.
Die Frühjahrsakademie bot an vier Unterrichttagen eine intensive Auseinandersetzung mit polnischer Sprache, Politik und Kultur. Neben politisch-linguistischen Modulen wie „Polnische EU-Ratspräsidentschaft“ und „Sprache und Politik“ wurden auch Sprachkurse zu „Sprache, die verbindet und trennt“ sowie „Polnisch im Beruf“ angeboten. Ergänzend dazu vertieften Kulturmodule die Reflexion über Migration, Medien und Literatur.
Teilnehmerfeedback: Hohe Zufriedenheit und wertvolle Impulse
Die durchgeführte Evaluation zeigt, dass 12 von 13 Befragten die Frühjahrsakademie als gewinnbringend empfanden. Die angekündigten inhaltlichen Schwerpunkte wurden vollständig umgesetzt, und die Seminarführung wurde durchweg positiv bewertet. Besonders gelobt wurden die inspirierenden Inhalte sowie die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten auszutauschen. Die Teilnehmenden empfanden die interaktiven Diskussionen als bereichernd und gewannen wertvolle neue Perspektiven.
Optimierungspotenzial: Mehr Pausen und mehr Freizeit
Ein wiederkehrender Kritikpunkt war die hohe Intensität des Programms. Mehrere Teilnehmende wünschten sich längere Pausen, um das Gehörte besser verarbeiten zu können. Auch wurde angemerkt, dass eine Verlängerung der Akademie um einen Tag oder eine stärkere Gewichtung auf interaktive Gruppenarbeit das Gesamterlebnis weiter verbessern könnte. Zudem wurde der Wunsch nach mehr Zeit in der Stadt Görlitz/Zgorzelec geäußert.
Zukunftsausblick: Verbesserungsvorschläge für die nächste Akademie
Basierend auf der Evaluation werden folgende Anregungen für zukünftige Akademien in Betracht gezogen:
Während die Mehrheit das Essen als gut bewertete, hätten sich einige eine größere Auswahl gewünscht.
Längere Pausen zwischen den Programmpunkten, insbesondere nach dem Mittagessen. Mehr Zeit für den Aufenthalt in der Stadt Görlitz/Zgorzelec, eventuell durch einen ganztägigen Ausflug. Möglichkeit zur Verlängerung der Akademie um einen weiteren Tag, um die Intensität zu reduzieren. Mehr informelle Vernetzungsmöglichkeiten, um den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Flexiblere Abendgestaltung, eventuell mit offenen Freizeitangeboten statt durchgehendem Programm.
Die Frühjahrsakademie 2025 war ein voller Erfolg und hat den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in das Thema „Sprache als Brücke in einem geteilten Europa“ ermöglicht. Trotz des straffen Programms wurden die Qualität der Vorträge, die Diversität der Themen und die inspirierende Atmosphäre durchweg gelobt. Die Verbesserungsvorschläge aus der Evaluation bieten wertvolle Hinweise für die Optimierung der nächsten Akademie, sodass auch 2025 eine ebenso bereichernde Veranstaltung stattfinden kann. Wir freuen uns auf das kommende Jahr!