[ Bild: Schloss Krzyżowa/Kreisau]

Partnerinstitutionen

Partnerinstitutionen

Das Deutsche Polen-Institut ist ein Zentrum für polnische Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen. Es pflegt die Beziehungen zu dem Nachbarland Polen durch sein Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Dabei verbindet es mehrere

Aufgaben:

Es vereint praxisbezogene Wissenschaft und Forschung, Bildungsangebote für Schulen und Hochschulen, politische Foren, editorische Projekte und öffentliche Veranstaltungen. Das Institut besitzt eine einmalige Spezialbibliothek für polnische Literatur, deutsch-polnische Übersetzungen und Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, die zugleich eine Universalbibliothek für Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen ist. Besonderen Wert legt das DPI darauf, das deutsch-polnische Beziehungsgeflecht in den Kontext der Beziehungen zu anderen Nachbarstaaten und der europäischen Integration zu stellen.

Gleichzeitig soll der polnische Beitrag für die europäische Geschichte, Kultur, Politik sowie europäisches Denken untersucht und vermittelt werden.

Kontakt

Deutsches Polen-Institut
Residenzschloss

Marktplatz 15
64283 Darmstadt

Tel. 06151/4202-21
Webseite: www.deutsches-polen-institut.de
E-Mail: info@dpi-da.de

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband ist ein eingetragener Verein und Zusammenschluss verschiedener regionaler Gesellschaften, die sich der Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen zum Ziel gesetzt haben. Der Verein ging 1996 aus dem Bundesverband deutsch-polnischer Gesellschaften hervor, der wiederum 1987 aus regionalen Gesellschaften hervorgegangen war. Die Gesellschaft setzte sich unter anderem für die Integration Polens in die Europäische Union ein.

https://www.dpg-bundesverband.de/

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglicht die Begegnung und Zusammenarbeit junger Deutscher und Polen. Es finanziert und initiiert deutsch-polnische Jugendbegegnungen und unterstützt sie inhaltlich.

Seit Bestehen des Jugendwerks wurden mehr als 75.000 Projekte realisiert, an denen rund 3 Millionen junge Menschen teilgenommen haben. Jährlich fördert das Jugendwerk rund 3.000 Programme mit etwa 100.000 jungen Deutschen und Polen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von dpjw.org zu laden.

Inhalt laden

Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Friedhofsgasse 2
14473 Potsdam

Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży
ul. Alzacka 18
03-972 Warszawa

Die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) unterstützt Vorhaben in deutsch-polnischer Partnerschaft aus den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts-, und Wirtschaftswissenschaften. In erster Linie fördert sie Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen, Empfänger der Förderung sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

www.dpws.de

Witold Gnauck, Geschäftsführer
Tel.: +49-(0)335-6640593
E-Mail: E-Mail

Die LaNa ist das Kompetenzzentrum für nachbarsprachige Bildung in Sachsen.  Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus unterstützt sie insbesondere Kitas im gesamten sächsisch-polnischen/sächsisch-tschechischen Grenzraum in ihrer pädagogischen Arbeit zur Heranführung der Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes. Hierfür stellt sie Instrumente für den Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und guter Praxis vor Ort zur Verfügung und bietet praxisorientierte fachliche Begleitung und Fortbildung.

Kontakt:

Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
c/o Landkreis Görlitz

Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

Tel. +49 3581 663 9307
Email nachbarsprachen.sachsen@kreis-gr.de

Web: www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Die Schule für polnische Sprache und Kultur für Ausländer ist seit 1974 tätig, was ihre langjährige Erfahrung im Unterrichten von Polnisch als Fremdsprache unterstreicht. Die Schule bietet folgende Arten von Kursen an: Semesterkurse, Intensiv-Sommersprachkurse, Präsenzkurse für Ausländer in Wrocław, Spezialkurse für Auftraggeber, Vorbereitungskurse für das Staatsexamen Polnisch als Fremdsprache und schließlich Kurse für zukünftige Sprachtrainer.

Die Mehrheit der an der Schule beschäftigten Sprachtrainer sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Polnische Philologie, die ihre enorme Erfahrung im Bereich des Unterrichts von Polnisch als Fremdsprache sowohl in Kursen, die in ganz Polen organisiert wurden, als auch an Universitäten in der ganzen Welt erworben haben. Die Ausbilder, die für die Schule arbeiten, sind gut darauf vorbereitet, in multikulturellen und multinationalen Gruppen zu unterrichten, was einen perfekten beruflichen Hintergrund, aber auch gute pädagogische Fähigkeiten und Erfahrungen erfordert. Die Vorlesungen, die alle unsere Sprachkurse begleiten, werden sowohl von Forschern der Universität Wrocław als auch von externen Experten in relevanten Bereichen gehalten.

Schule für Polnische Sprache und Kultur für Ausländer, Universität Wrocław

Szkoła Języka Polskiego i Kultury dla Cudzoziemców, Uniwersytet Wrocławski

 

  1. Nankiera 15b (Room 6)
    50-140 Wrocław
    Polska

Phone: +48 71 3752570
e-mail: sjpkc@uwr.edu.pl
web: http://sjpik.uni.wroc.pl

Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ) mit Hauptsitz in Warschau fördert seit ihrer Gründung 1991 das gute Verhältnis zwischen Deutschen und Polen und ist damit ein Urgestein der deutsch-polnischen Förderlandschaft. In fast 30 Jahren hat sie ca. 16.000 gemeinsame Projekte finanziert und damit die Fundamente der gegenseitigen Verständigung gestärkt.

Die Popularisierung der polnischen Sprache und Stärkung der Polen-Kompetenz in Deutschland zählen zu wichtigen Aufgaben der SdpZ, so dass sie u.a. das 2013 an den Universitäten Halle und Jena eröffnete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien sowie das Projekt „PolenMobil“ mitinitiiert hat und weiterhin unterstützt.

Kontakt:

Fundacja Współpracy
Polsko-Niemieckiej

  1. Zielna 37, 00-108 Warszawa
    tel. +48 22 338 62 00

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Büro Berlin

3 Schillerstraße 59
D-10627 Berlin

Tel.: +49 30 32 666 536
Fax: +49 30 32 666 537
www.sdpz.org
sdpz@sdpz.org

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung wurde vor 30 Jahren gegründet, einige Monate nach der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse am 12. November 1989, an der die Regierungschefs Polens und Deutschlands, Tadeusz Mazowiecki und Helmut Kohl, teilgenommen hatten. Die Stiftung Kreisau ist eine gemeinnützige, polnische Nichtregierungsorganisation. Die Initiatoren waren vor allem Polen und Deutsche, Katholiken und Protestanten, die die Teilung Europas in Folge des Zweiten Weltkriegs überwinden wollten und denen es wichtig war, Räume zu schaffen, in denen sich europäische Beziehungen auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt, Dialog und Bereitschaft zur Versöhnung entwickeln könnten.

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Fundacja „Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego

Krzyżowa 7
PL- 58-112 Grodziszcze

+48 74 85 00 300
+48 74 85 00 200
+48 74 85 00 305 (fax)

sekretariat@krzyzowa.org.pl

https://www.krzyzowa.org.pl/de/