
Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch
Ziel des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist die Förderung der Kenntnis, Verbreitung und Popularisierung der polnischen Sprache in Deutschland und die bessere Verständigung mit unserem Nachbarland Polen. Zugleich wird damit die Förderung der europaweiten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit angestrebt.
KoKoPol hat am 01.07.2020 mit seiner Arbeit begonnen. Träger von KoKoPol ist die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen.
KoKoPol wird mitfinanziert durch das Auswärtige Amt sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch
Ziel des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist die Förderung der Kenntnis, Verbreitung und Popularisierung der polnischen Sprache in Deutschland und die bessere Verständigung mit unserem Nachbarland Polen. Zugleich wird damit die Förderung der europaweiten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit angestrebt.
KoKoPol hat am 01.07.2020 mit seiner Arbeit begonnen. Träger von KoKoPol ist die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen.
KoKoPol wird mitfinanziert durch das Auswärtige Amt sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Aktuelles
Fortbildung für Lehrkräfte „Polski jest fajny“ in Schleswig-Holstein
Die polnische Sprache gewinnt in Deutschland und Europa an Bedeutung und findet auch Berücksichtigung im Unterrichtsgeschehen vieler Bundesländer ̶ ob als dritte, seltener zweite Fremdsprache, Herkunftssprache oder ein Nachmittagsangebot. Schleswig-Holstein gehört jedoch zu den vier Bundesländern, wo laut Beschluss der KMK vom November 2020 „keine Bedarfslage an einem Angebot an
Der Online-Polnischkurs geht weiter
Der Fortgeschrittenenkurs (A2-B1) ─ donnerstags 18:00-19:30 ─ geht in die nächste Runde. Kursbeginn ist am 7. September. Anmeldungen können an die Email-Adresse kontakt@kokopol.eu geschickt werden. Neuanmeldungen sind jeder Zeit jeweils bis um 12:00 donnerstags an die o.g. Adresse möglich. Nach der Sommerpause wird der KoKoPol-Fortgeschrittenenkurs wiederaufgenommen. Im Vordergrund des Kurses
Polnischsprachige Eltern im Saarland aufgepasst!
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund verfügen mit ihren Kenntnissen in der Herkunftssprache über zusätzliche Kompetenzen, die durch die Einführung von staatlichen Unterrichtsangeboten anerkannt, wertgeschätzt und gefördert werden sollen. Eine hohe schriftliche und mündliche Kompetenz in der Herkunftssprache stellt die Basis für einen erfolgreichen Erwerb der Zweit- und Bildungssprache Deutsch sowie
Auch 2024 täglich eine Portion Polnisch!
Mit dem "Sprachkalender Polnisch", der in Kooperation mit dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch im Helmut Buske Verlag erschienen ist, kann man seine Kenntnisse über Polen und die polnische Sprache jeden Tag in kleinen Portionen auffrischen und erweitern! Thematisch abwechslungsreiche Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate + Grammatik- und Wortschatzübungen +
Der neue POLONUS ist da!
In der Ausgabe Nr. 7 von POLONUS gibt es u.a. Einblicke in das Leben der Polonia in Deutschland, ein Interview mit der neuen Leiterin der Geschäftsstelle der Polonia in Berlin, Dr. habil. Brigitta Helbig-Mischewski, eine Reportage aus der Verleihung des renommierten Polonia-Preises POLONICUS sowie einen Blick auf die deutsch-polnische Grenze,
Polnisch für das Landratsamt Görlitz
Insgesamt knapp 50 Mitarbeiter/-innen des Landratsamts Görlitz absolvierten am 30.05., 31.05 und 01.06. ein interkulturelles Polnisch-Training bei KoKoPol am Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal. Denn die vielfältigen Kontakte zur Nachbarregion sind noch schöner, wenn man mehr über die polnische Sprache sowie über die Mentalität der Nachbarn weiß! Viele Nachfragen