Team

Gunnar Hille
Gunnar HilleLeiter
hille (at) kokopol.eu
+49 35823 77 260

Ansprechpartner für alles rund um KoKoPol

Dr. Magdalena Telus
Dr. Magdalena Teluswissenschaftliche Leitung
telus (at) kokopol.eu
+49 35823 77 261

Emil-Krebs-Lektorat, Redaktion Polonus

Julian Schorr
Julian SchorrProjektmanagement (in Elternzeit)
schorr (at) kokopol.eu
+49 35823 77 251

Projektverwaltung AA,
Antragswesen Polonia und DPG

Christin Stupka
Christin StupkaProjektmanagement
stupka (at) kokopol.eu
+49 35823 77 220

Projektverwaltung Sachsen,
Fachtagungen,
Emil-Krebs-Lektorat

Luise Träger
Luise TrägerKommunikation
traeger (at) kokopol.eu
+49 35823 77 223

Öffentlichkeitsarbeit, Antragswesen Polonia und DPG

Dr. habil. Przemysław Chojnowski
Dr. habil. Przemysław Chojnowskiwissenschaftlicher Mitarbeiter
chojnowski (at) kokopol.eu
+49 35823 77 147

Redaktion Polonus, wissenschaftliche Publikationen

René Seidel
René Seidelpädagogischer Mitarbeiter
seidel (at) kokopol.eu
+49 35823 77 145

Antragswesen VHS, Veranstaltungsmanagement,
Internetportal Herkunftssprache

Dr. Anna Mróz
Dr. Anna Mrózwissenschaftliche Mitarbeiterin
mroz (at) kokopol.eu
+49 35823 77 251

Familienseminare, Mehrsprachigkeit, Zertifizierung

Diana Lankocz
Diana LankoczAußenstelle NRW
lankocz (at) kokopol.eu
+49 156 79 05 64 09

Förderung herkunftssprachlicher Unterricht

Dr. Erik Malchow
Dr. Erik MalchowAußenstelle Berlin
malchow (at) kokopol.eu
+49 156 79 05 64 11

Förderung herkunftssprachlicher Unterricht, Social Media

Ramona Plitt
Ramona PlittWissenschaftliche Mitarbeiterin
plitt (at) kokopol.eu

Bedarfserhebung Herkunftssprache Polnisch in Deutschland 2024/2025

Heidi Eckhardt
Heidi EckhardtIT
eckhardt (at) kokopol.eu
+49 35823 77 146

Digitale Bibliothek, Internetportal Herkunftssprache

Die insgesamt 12 Mitarbeiter/-innen sind auf knapp 9 Vollzeitstellen verteilt.

Beirat

Der Beirat besteht aus europäischen Wissenschaftlern, die in Forschung und Lehre auf verschiedenen Gebieten der polnischen Sprache sowie der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im akademischen Bereich tätig sind. Der Wissenschaftliche Beirat wird das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch in voller Unabhängigkeit in allen Fragen zur polnischen Sprache in Deutschland und Europa beraten.

Vorsitz

Prof. Dr. Alexander Wöll, Kultur- und Literatur Mittel- und Osteuropas, Universität Potsdam

Mitglieder

Prof. Dr. Anna Dąbrowska, Instytut Filologii Polskiej, Uniwersytet Wrocławski

Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Institut für Europäische Studien, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Technische Universität Chemnitz

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt O.

Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts (DPI), Darmstadt

Prof. Dr. Roland Marti, ehem. Leiter der Slavistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Prof. Dr. Waldemar Martyniuk, Instytut Glottodydaktyki Polonistycznej, Uniwersytet Jagielloński, Kraków

Prof. Dr. Christian Prunitsch, Institut für Slavistik, Technische Universität Dresden

Prof. Dr. Fred Schulz, Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz

[Mai 2022]

Unsere Aufgaben

Förderung herkunftssprachiger Unterricht Polnisch

  • zentrale Vergabestelle der Fördermittel des Auswärtigen Amts für herkunftssprachigen Unterricht in Deutschland
  • Förderung von herkunftssprachigem Polnischunterricht in Volkshochschulen, Deutsch-Polnischen Gesellschaften und Poloniaverbänden

Expertise und Didaktik Polnisch

  • Durchführung von Fachtagungen – auch in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
  • Anstoßen und Bekanntmachung von Forschungen zur polnischen Sprache in Deutschland
  • Herausgabe „Wissenschaftlicher Polonus“
  • Bedarfserhebung zu Herkunftssprache Polnisch in Deutschland 2024/2025
  • Empfehlungen für Politik und Verwaltung
  • Aufbau eines Portals für herkunftssprachiges Unterrichtsmaterial (2024/2024)
  • Aufbau einer digitalen Bibliothek für Polnisch-Lehrwerke (2024/2025)
  • Aufbau einer Zertifizierungsstelle für Polnisch (2024/2025)

Emil-Krebs-Lektorat

  • Errichten eines Emil-Krebs-Lektorats für Polnisch:
    • Polnisch für bestimmte Berufsgruppen wie Diplomat*innen, Polizist*innen, Lehrer*innen, Manager*innen
    • Polnisch für zivilgesellschaftlich Aktive in Politik, Städte- und Kirchenpartnerschaften, Deutsch-Polnischen Gesellschaften u.a.
    • Polnisch für die Generation 50 plus mit altersgemäßen, auch niedrigschwelligen Angeboten
    • Lehrerfortbildungen
    • Training für Sprachanimateur*innen, z.B. an Schulen
    • Polnisch-Onlinekurse
    • Frühjahrsakademie für Studierende und junge Berufstätige mit Polnisch als Herkunftssprache
    • Familienseminare für Familien, die ihre Kinder zweisprachig erziehen
  • Entwicklung neuer Kursformate und Lehrmethoden innerhalb des Lektor/-innenteams des Emil-Krebs-Lektorats

Öffentlichkeitsarbeit

  • Maßnahmen zur Imageaufwertung der polnischen Sprache, Kampagne „Polski ist cool“, Imagefilme mit Steffen Möller u.a. bekannten polnischen Persönlichkeiten (2024/2025)
  • Maßnahmen zur Förderung des Herkunftssprachlichen Unterrichts: Bewerbung bestehender Angebote, Bekanntmachung der Fördermöglichkeiten
  • Herausgabe von „Polonus. Zeitschrift für die polnische Sprache
  • Herausgabe eines Sprachkalenders Polnisch
  • Präsentation von Ausstellungen (z.B. der Emil-Krebs-Ausstellung)
  • Aktionen bei Bildungsmessen, Sprachentagen, Volksfesten

Netzwerkarbeit

  • Erfassung bestehender Aktivitäten zur Vermittlung der polnischen Sprache
  • Unterstützung vorhandener Aktivitäten zur Vermittlung des Polnischen als Fremd- und Herkunftssprache
  • Verbreitung guter Beispiele – zur Praxis, Methodik und Didaktik der Vermittlung der polnischen Sprache
  • Beratung von Institutionen (Schulen etc.), Unternehmen und privaten Einrichtungen, die die polnische Sprache benötigen oder schon vermitteln
  • Aufbau eines Netzwerks der im Bereich der polnischen Sprache tätigen Einrichtungen
  • Beratung von Politik und Zivilgesellschaft bzgl. polnischer Sprache

Standort

Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Marienthal 10

02899 Ostritz

IBZ St. Marienthal