
Ziel des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist die Förderung der Kenntnis, Verbreitung und Popularisierung der polnischen Sprache in Deutschland und die bessere Verständigung mit dem Nachbarland Polen. Zugleich wird damit die Förderung der europaweiten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit angestrebt.
KoKoPol hat am 01.07.2020 mit seiner Arbeit begonnen.
Träger von KoKoPol ist die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen.
Gunnar Hille geehrt mit dem „POLONICUS in der Kategorie „Dialog“
Das Team von KoKoPol mit der POLONICUS-Statuette, von li./Zespół KoKoPol ze statuetką POLONICUS, od lewej: Dr. Anna Mróz, Diana Lankocz, Dr. Erik Malchow, Gunnar Hille. Foto: Franziska Lauer Gunnar Hille geehrt mit dem Preis der europäischen Polonia POLONICUS in der
Wissenschaftlicher Polonus Sonderausgabe 2025
Der wissenschaftliche Polonus 2025 ist erschienen!SPRACHLICHE VERFLECHTUNGEN. MEHRSPRACHIGKEIT IN DER HEUTIGEN REGION SACHSEN–NIEDERSCHLESIEN IN GESCHICHTE UND GEGENWART.POWIĄZANIA JĘZYKOWE.WIELOJĘZYCZNOŚĆ W DZISIEJSZYM REGIONIE SAKSONIA–DOLNY ŚLĄSK DAWNIEJ I DZIŚ.DE Die vorliegende vierte wissenschaftliche Ausgabe des POLONUS widmen wir der Sprachensituation im sächsisch-niederschlesischen Verflechtungsraum. Dabei richten wir unseren Blick
Podcast bei Radio Opole
Foto: Agnieszka Lubczańska Am 9. Oktober 2025 war unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Magdalena Telus zu Gast in einem Podcast bei Radio Opole. Im Gespräch mit Redakteur Witold Sułek berichtete sie über die Rolle der Organisation sowie deren Publikation POLONUS im Kontext der Förderung der
Das
ist
KoKoPol


