Nach dem erfolgreichen Feedback im letzten Jahr, bietet das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) in diesem Jahr erneut die Familienseminare an.

Die mehrtägigen Seminare behandeln die Rolle der Herkunftssprache in der Familie, die Sprachentwicklung der Kinder und die Bedeutung einer zwei- oder mehrsprachigen Erziehung für die Entwicklung der Kinder. Das Angebot richtet sich an zwei- und mehrsprachige Familien, in denen Polnisch gesprochen wird.

Für Unterkunft, Verpflegung und Programm wird ein Teilnehmerbeitrag von 20 € pro Tag/Erwachsener bzw. 10 € pro Tag/Kind erhoben.

Termine 2025:
29.05. – 01.06.2025 (Wuppertal)
04.07.  – 08.07.2025 (Ostritz)
18.07. – 23.07.2025 (Ostritz)
20.10. – 24.10.2025 (Bad Bevensen)

Konzept und Seminarleitung:
Dr. Anna Mróz & Team

Flyer:

Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung der Anmeldung. Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir die Teilnahmegebühr. Bei einer Absage weniger als 4 Wochen vor Beginn behalten wir uns vor, 100 % der Gebühren zu behalten, es sei denn, der Platz kann noch neu besetzt werden.

Po otrzymaniu płatności wysyłamy potwierdzenie pryzjęcia zgłoszenia. W przypadku odwołania do 4 tygodni przed rozpoczęciem wydarzenia, zwrócimy opłatę za udział. W przypadku odwołania mniej niż 4 tygodnie przed rozpoczęciem seminarium, zastrzegamy sobie prawo do zatrzymania 100 % opłaty, chyba że miejsce może zostać ponownie obsadzone.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: KoKoPol 2024

— Sucht Ihr nach Sommerferien mit polnischer Sprache?
— In schöner Umgebung und mit inhaltsvollen Workshops zum Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit?
— Und das noch mit parallelen Kinderprogramm auf Polnisch?
— Dann seid Ihr hier richtig!

Kinderprogramm auf Polnisch:
Kreatives Spielen, Basteln und Malen / Frühkindliche Bildung durch Lieder, Geschichten und Spiele / Erfahrene und qualifizierte Betreuer/-innen!

Das Angebot richtet sich an zwei- und mehrsprachige Familien, in denen Polnisch gesprochen wird.

KINDESALTER:
3–9 Jahre eine gemeinsame Spielgruppe auf Polnisch
– Wenn beide Eltern an dem Seminar teilnehmen, besteht die Möglichkeit der Teilnahme von kleineren Kindern.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
— Grundsätze der Zwei- und Mehrsprachigkeit
— sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder
— Methoden der Sprachförderung für den Alltag
— Mehrsprachigkeit und emotionale Entwicklung der Kinder
— Mehrsprachigkeit als Familienprojekt
— Antidiskriminierung
– Eingewöhnung in die KiTa

Arbeitsmethoden:
Impulsvortrag mit Fragen und Diskussion, Gruppenarbeit, Austausch

Konzept und Seminarleitung:
Dr. Anna Mróz & Team

Die fünftägige Akademie richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen und junge Berufstätige, die ihre Herkunftssprache Polnisch (B1-C1) auf akademisches bzw. berufsspezifisches Niveau bringen wollen.
Die Teilnahme inklusive Übernachtungen und Verpflegung ist kostenfrei.

In nur einer Woche kann man hier seine herkunftssprachlichen Kompetenzen in Polnisch vertiefen, neue Freunde kennenlernen, alte Freunde wiedersehen und mit ihnen in polnischer Sprache spannende Diskussionen über das heutige Polen führen.

Studierende und Berufstätige mit Polnisch als Herkunftssprache können von einem maßgeschneiderten Polnisch-Angebot mehrfach profitieren: Sie erfahren Polnisch als Herkunftssprache als Mittel zur Verständigung über berufs- und bildungsorientierte Themen, gleichzeitig kann ihre biographische Verbindung mit Polen in einem europäischen Zusammenhang reflektiert werden.

Das Angebot verfolgt folgende Ziele:

  • Stärkung des Sprachbewusstseins bzgl. des polnischen Sprachsystems (language awareness)
  • Schriftsprachliche Schulung und fachbezogene Translationsübungen
  • Gezielte Förderung des Erwerbs von Lexik aus den Bereichen Bildung/Hochkultur
  • Aufbau einer „komparatistischen Intuition“
  • Entwicklung der Kompetenz zur Selbstkorrektur
  • Reflexion über die Unterschiede im Spracherwerb durch familiäres Umfeld und formellen Unterricht.

Das Angebot (28 Unterrichtsstunden, ein spannendes Abendprogramm, interessante Gäste, 4 Übernachtungen und Vollverpflegung) steht Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung.