Fachtagung „Frühkindliches Sprachenlernen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“
7. Oktober 2021 @ 10:00 - 8. Oktober 2021 @ 13:00
Zusammen mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) organisiert das KoKoPol eine Fachtagung, die sich wissenschaftlich mit dem Stand des Polnischlernens im frühkindlichen Bereich in Deutschland auseinandersetzt. Vorgestellt werden dazu Modelle und Best Practice früher nachbarsprachiger Bildung aus Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ebenso wie Konzepte anderer Bundesländer ohne direkte Grenzlage, jedoch mit großer Anzahl polnischer Herkunftssprachler*innen, um im Kitabereich die Bilingualität zu fördern.
Die zweitägige Fachtagung ist als Arbeitstagung konzipiert und verfolgt das Ziel Bedarfe herauszuarbeiten, um daraus Ansätze für Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung des frühen Polnischlernens abzuleiten.
Programm
1. Konferenztag: Polnisch im Vorschulbereich – Eine Bestandsaufnahme
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßungsworte Gunnar Hille (Leiter KoKoPol am IBZ St. Marienthal)
Theoretischer Input: Polnisch als Nachbarsprache und als Herkunftssprache in Deutschland – was bedeutet das für frühkindliche Spracherwerbsprozesse?
10:10 – 10:50 Uhr
Dr. Thomas Vogel (Sprachenzentrum der Viadrina): Deutschland wird mehrsprachig: Der Beitrag der frühkindlichen Sprachbildung zur Förderung des Polnischen
Diskussion
10:50 – 11:30 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Konstanz): Polnisch in der Grenzregion: Nachbarsprache – Herkunftssprache – Fremdsprache? Versuch einer theoretischen Einordnung
Diskussion
11:30 – 12:10 Uhr
Dr. Magdalena Telus (Universität des Saarlandes, KoKoPol): Polnisch als Fremd-, Herkunfts- und Nachbarsprache – eine imagologische Betrachtung
Diskussion
12:10 – 13:00 Uhr Mittagspause
Polnisch als Nachbarsprache im frühkindlichen Bildungsbereich
13:00 – 13:20 Uhr Mecklenburg-Vorpommern:
Justyna Hryniewicz-Piechowska (Universität Greifswald, Institut für Slawistik): Polnisch liegt nahe: Stärkung des Polnischen in Kitas im Landkreis Vorpommern-Greifswald
13:25 – 13:45 Uhr Brandenburg:
Birgit Nix (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), Jeannett Fischer (FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH für die Region Ostbrandenburg): Strategische Weiterentwicklung des Erwerbs der Nachbarsprache Polnisch vom Elementarbereich an – am Beispiel der Modellregion Frankfurt-Słubice
13:50 – 14:10 Uhr Sachsen:
Dr. Regina Gellrich (Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung): Nachbarsprache von Anfang an! Frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen
14:10 – 14:30 Uhr Diskussion und Zusammenfassung
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
Herkunftssprache Polnisch in Kitas
14:45 Uhr – 15:05 Uhr
Dr. Anna Mróz (Universität Greifswald, Institut für Slawistik): Sprachenvielfalt in der Kita – Potenzial, Herausforderungen, Lösungsansätze
15:05 – 15:25 Uhr NRW:
Joanna Szymańska, Diana Lankocz (Infopoint Polregio in Aachen): Vorstellung „Polnischer Familienverein“ e.V.
15:25 – 15:45 Uhr Hessen:
Ewa Zródlewska-Banachowicz (Krasnale, Frankfurt/Main): Vorstellung des deutsch-polnischen Kindergartens „Polanka“
15:45 – 16:15 Uhr Diskussion mit Redebeitrag aus Darmstadt (Agnieszka Siemasz-Kałuża), Moderation: Dr. Magdalena Telus
16:15 – 16:30 Uhr Kaffeepause
Popularisierung von Polnisch und anderen slavischen Sprachen: Potentiale frühkindlicher Sprachbildung
16:30 Uhr – 16:50 Uhr
Dr. Jana Schulz (Sorbisches Institut Bautzen/Universität Leipzig): Bilingualer Spracherwerb in Kindertagesstätten der Ober- und Niederlausitz – kritische Reflexion und Perspektiven des Witaj-Projekts
16:50 Uhr – 17:10 Uhr
Dr. Dorota Orsson (Universität Greifswald): Fragmentarische Migration und frühkindliche Polnisch-Bildungsangebote
17:10 Uhr – 17:30 Uhr
Philipp Kubicki (Frankfurt/Oder ): Bilinguale Erziehung in der deutsch-polnischen Grenzregion aus der Sicht der Eltern
17:30 – 17:45 Uhr Diskussion und Zusammenfassung
18:00 Uhr Abendessen
2. Konferenztag: Ermittlung von Bedarfen
9:00 – 10:30 Uhr Thematische Workshops zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Workshop I: Nachbarsprache – Schnittstellen zur Vertiefung der Zusammenarbeit und gemeinsamer Aktivitäten (Workshopleitung: Dr. Regina Gellrich)
Workshop II: Herkunftssprache – Etablierung zweisprachiger Angebote in Kitas (Workshopleitung: Dr. Anna Mróz)
Workshop III: Popularisierung slawischer Sprachen – Sprachenübergreifende Ansätze (Workshopleitung: Dr. Jana Schulz)
10:30 – 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr – 11:15 Uhr Präsentation und Diskussion der Workshopergebnisse
11: 15 – 12:15 Uhr Zusammenfassung der Tagung: Abschlussdiskussion (Teilnehmende: Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Dr. Regina Gellrich, Dr. Magdalena Telus, Dr. Thomas Vogel, Leitung: Gunnar Hille)
12:30 – 13.00 Uhr Abschlussessen und Abreise
Anmeldung bitte bis spätestens 04.10.2021 per Mail an stupka@kokopol.eu
Unterkunft und Verpflegung erfolgen kostenfrei am Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.