Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal wurde vom Auswärtigen Amt beauftragt, Polnisch als Herkunftssprache in Deutschland zu fördern. Polnischstämmigen Kindern und Jugendlichen wird es damit ermöglicht, vermehrt außerschulischen Unterricht in ihrer Herkunftssprache zu erhalten. Darüber hinaus wird von diesen Maßnahmen eine Stärkung des Polnischen und des Polnischunterrichts in Deutschland insgesamt erwartet.

Eine Förderung können in Deutschland eingetragene und hier tätige gemeinnützige Vereine / Organisationen beantragen, die herkunftssprachlichen Polnischunterricht für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen anbieten.

Im Antrag soll erkennbar sein, dass der außerschulische Unterricht den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz folgt, siehe dazu den Beschluss zur „Förderung der Herkunftssprache Polnisch“ vom 20.06.2013:

  • Unterstützung der gesamten Sprachentwicklung sowie der Identitätsbildung der Schüler,
  • Entwicklung ihrer Mehrfachzugehörigkeiten in der Gesellschaft,
  • Stärkung der interkulturellen Kompetenz,
  • Erweiterung von Spracherwerbs- und Sprachgebrauchsmöglichkeiten des Schülers über den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht hinaus,
  • Unterstützung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler,
  • Entwicklung einer kommunikativen Handlungsfähigkeit auf funktional angemessenem und bildungssprachlichem Niveau in verschiedenen Lebensbereichen.
Förderfähig sind ausschließlich die Kosten, die nach der Erteilung eines Zuwendungsbescheids entstehen und für folgende Kostenarten:

  • Honorare für Lehrkräfte gemäß einem vorzulegenden Honorarvertrag,
  • Honorare für Referent/-innen bei Veranstaltungen, die dem Sprachunterricht zugeordnet werden können (z.B. Theaterworkshop, Gesangsgruppe),
  • Lehr- und Lernmaterialien (auch Klassensätze), die dem Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache zugeordnet werden können,
  • Raummieten,
  • Werbung für Sprachkurse und Veranstaltungen, die dem Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache zugeordnet werden können (Flyer, Plakate etc.),
  • Aktivitäten, die direkt mit dem Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache in Verbindung stehen (z.B. Kosten für einen Museumsbesuch inkl. Reisekosten [ÖPNV, 2. Klasse] und Eintrittsgelder).
  • In begründeten Fällen: Technische Ausstattung zum Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache
  • Kosten zur Durchführung von Prüfungen mit dem Abschluss eines Polnisch-Zertifikats an einem anerkannten Prüfungszentrum in Deutschland, z.B: – Język polski B1/B2 Szkoła – allgemeinsprachliche Polnisch-Prüfung für Schüler:innen auf den GER-Stufen B1 und B2 der telc GmbH – Certyfikat Polski – in verschiedenen Niveustufen der Państwowa Komisja do spraw Poświadczania Znajomości Języka Polskiego jako Obcego
  • Übernahme der Kosten für Prüfer/-innen-Lizenzen für Polnisch, u.a. telc
Anträge für das Jahr 2025 können ab sofort jederzeit gestellt werden (Projektende spätestens 31.12.2025).
  1. Antrag und Kostenplan herunterladen
  2. Antrag ausfüllen und benötigte Unterlagen zusammenstellen
  3. Antrag und Anlagen per E-Mail einreichen an: kontakt@kokopol.eu
  4. Ein Exemplar des Antrags unterschreiben und das Original per Post senden an:

Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch
St. Marienthal 10
02899 Ostritz

Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen unser Team gern zur Verfügung.

Antragsberatung für Volkshochschulen:
René Seidel
Tel. 035823-77145
seidel@kokopol.eu

Antragsberatung in NRW und umliegende Bundesländer:
Diana Lankocz Tel.
+49 162 39 03 36 5
lankocz@kokopol.eu

Antragsberatung in Berlin und umliegende Bundesländer:
Dr. Erik Malchow
Tel. +49 160 97 79 29 29
malchow@kokopol.eu

Für Schülerinnen und Schüler des Herkunftssprachenunterrichts Polnisch gibt es die Möglichkeit, eine Polnischprüfung abzulegen.

Warum sollte mein Kind eine Polnischprüfung machen? Erstes Plus: Motivation. Zweites Plus: Überprüfung der Kenntnisse im Hören, Sprechen und Schreiben. Drittes Plus: Die Zertifikate sind allgemein anerkannt und ein zusätzliches Plus bei jeder Bewerbung.

Wo kann die Polnischprüfung abgelegt werden? Die Volkshochschulen (VHS) bieten die Polnischprüfung „telc polski szkoła B1/B2“ für Schüler/-innen im Alter 14-18 Jahre online, hybrid und analog an. Sprechen Sie Ihre VHS vor Ort an!
Das Certyfikat Polski der Staatlichen Kommission für die Zertifizierung der Kenntnisse in Polnisch als Fremdsprache (Państwowa Komisja do spraw Poświadczania Znajomości Języka Polskiego jako Obcego) wird für Kinder und Jugendliche von 14-17 Jahren in den Niveau-Stufen A1 bis B2 angeboten. KoKoPol ist seit 2025 einziges Prüfungszentrum in Deutschland und bietet Termine für diese Prüfung einmal im Jahr an.

Was kostet die Prüfung? Die Kosten für die Polnischprüfungen belaufen sich auf um die 100-120 Euro pro Prüfling. Organisationen und Vereine, die einen Antrag auf Förderung des HSU Polnisch bei KoKoPol stellen, können die Kosten über KoKoPol finanzieren lassen. Somit kann jedem Kind der Zugang zum Polnischzertifikat ermöglicht werden.

Bei Fragen rund um die Prüfung stehen Ihnen die Kollegen Luise Träger und Julian Schorr von KoKoPol gern zur Verfügung.
Weitere Infos zu den Prüfungen hier: https://kokopol.eu/polnisch-zertifikate

Unsere Infokampagne zur Herkunftssprache Polnisch.
Auf Anfrage senden wie Ihnen gern einige Exemplare der Infoflyer oder unserer Postkarten „Polski ist cool“ zu.

Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team besucht das PolenMobil auf Anfrage Schulen in ganz Deutschland, seit 2023 auch Einrichtungen und Gruppen, in denen Polnisch als Herkunftssprache unterrichtet wird.

Das PolenMobil möchte Schüler/-innen zur inhaltlichen Beschäftigung mit Polen motivieren. Ziel ist es, bei Schüler/-innen und Lehrer/-innen Interesse und Neugierde für das Nachbarland Polen zu wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen werden landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte zu Polen vermittelt, die später auch im Unterricht aufgegriffen werden können. Auch die polnische Sprache wird den Schülern auf spielerische Weise nähergebracht.

Das PolenMobil ist ein Projekt des Deutschen Polen-Instituts und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V., dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol). Schirmherr des Projekts ist Knut Abraham, Abgeordneter des Deutschen Bundestags und Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.

Das PolenMobil kommt auch an Ihre Einrichtung, vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Anmeldeformular. Nähere Informationen: www.poleninderschule.de/polenmobil

Das PolenMobil in Kooperation mit KoKoPol und der Schule für polnische Sprache und Kultur in Wrocław hat Materialien für Polnisch als Herkunftssprache entwickelt. Einige Arbeitsblätter und Materialien finden Sie hier:

Hier finden Sie eine Übersicht der Einrichtungen, die KoKoPol mit der Förderung „außerschulischer Unterricht Herkunftssprache Polnisch“ 2023 bis 2025 unterstützt.

Bund der Polen in Magdeburg e.V.
Deutsch-Polnische Gesellschaft Region Schleswig e.V.
Deutsch-Polnischer Verein Die Brücke e.V.
Elterninitiative Pollingua e.V. - Verein zur Förderung der polnischen Sprache
Gesellschaft zur Förderung der polnischen Kultur POLONUS e.V. Kiel
IBZ St. Marienthal
Katholisches Zentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition in Deutschland e.V.
Opernakademie Hamm e.V.
Polnisch-Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft Lubeka 95 e.V.
Polnischer Kreis PIAST in Essen e.V.
Polnischer Schulverein Oswiata in Berlin e.V.
Polnischer Schulverein 'Oświata' e.V.
SprachCafé Polnisch e.V.
Sprungbrett e.V.
Verein für polnische Kultur und Bildung WAWEL e.V.
Verein InKontakt e.V.
Verein zur Pflege der polnischen Sprache, Geschichte und Kultur LAJKONIK e.V.
Volkshochschule Braunschweig
Volkshochschule Brandenburg an der Havel
Volkshochschule Dülmen
Volkshochschule Halle (Saale)
Volkshochschule Gladbeck
Volkshochschule Görlitz e.V.
Volkshochschule Saarpfalz-Kreis
Volkshochschule St. Ingbert
WIR zur Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit Hamburg e.V.
Christliches Zentrum zur Förderung der polnischen Kultur, Tradition und Sprache in Bremen e.V.
Polki w Berlinie e.V.
Bildungszentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition Hannover e.V.
Polnische Schul- und Kulturgesellschaft e.V. Mannheim
Bildungszentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition bei der Polnischen Katholischen Mission in Siegen e.V.
Polska Szkola Duisburg PMSz
Polska Szkola Duisburg Niederrhein PMSz
Polska Szkola Solingen PMSz
Polska Szkola Wuppertal I+II+III
Bildungszentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition bei der polnischen katholischen Gemeinde in Schwäbisch Gmünd e.V.
Bildungszentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition bei der PKM in Hanau e.V.
Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e.V.
Pinocchio e.V. Düsseldorf
Polska Stacja – AC e.V.