Startseite2021-03-07T08:08:40+01:00

Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch

Ziel des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist die Förderung der Kenntnis, Verbreitung und Popularisierung der polnischen Sprache in Deutschland und die bessere Verständigung mit unserem Nachbarland Polen. Zugleich wird damit die Förderung der europaweiten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit angestrebt.

KoKoPol hat am 01.07.2020 mit seiner Arbeit begonnen. Träger von KoKoPol ist die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen.

KoKoPol wird mitfinanziert durch das Auswärtige Amt sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch

Ziel des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist die Förderung der Kenntnis, Verbreitung und Popularisierung der polnischen Sprache in Deutschland und die bessere Verständigung mit unserem Nachbarland Polen. Zugleich wird damit die Förderung der europaweiten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit angestrebt.

KoKoPol hat am 01.07.2020 mit seiner Arbeit begonnen. Träger von KoKoPol ist die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz (Sachsen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen.

KoKoPol wird mitfinanziert durch das Auswärtige Amt sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Aktuelles

Papineska – Haus-Grafikerin von KoKoPol

Da wir immer wieder Lob und Nachfrage für die grafische Gestaltung unserer Polonus-Zeitschriften erhalten, möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere Grafikerin Monika Grobel-Jaroschewski vorzustellen. Monika ist in Lublin (Polen) geboren. Von 2000 bis 2006 studierte Sie an der Akademie der Künste Wrocław/ Polen, 2004 zwischenzeitlich an der Hogeschool Gent

Sonderausgabe „Polonus“

Sonderausgabe „Polonus“ zum 30. Jahrestag des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrags Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) legt zum 30. Jahrestag des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrags am 17.6.2021 eine Sonderausgabe seiner Zeitschrift „Polonus“ zur Geschichte und Gegenwart der polnischen Sprache in Deutschland vor. Die grundlegende Botschaft der Sonderausgabe lautet, dass sich die Situation der

Sprachliche Kommunikation in deutsch-polnischen Städtepartnerschaften

Online-Fachtagung am 17. und 18. Juni 2021 Das Thema der Kommunalpartnerschaften zwischen Deutschland und Polen ist unlängst wieder stärker in das Bewusstsein von Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft gerückt. Ein wesentlicher Impulsgeber war dabei die Studie des Deutschen Polen-Instituts „Suchen, was uns verbindet. Entwicklung, Chancen und Herausforderungen Deutsch-Polnischer

Regelmäßiger Onlinekurs Polnisch – immer donnerstags

Das Emil-Krebs-Lektorat am Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) bietet einen wöchentlichen Polnisch-Kurs online an. Der Kurs ist offen, ein Dazustoßen ist immer möglich. Gäste sind willkommen! Wir treffen uns jeden Donnerstag auf Zoom, von 18:00-19:30 Uhr. Wir starten mit der Niveaustufe A0-A1 und bewegen uns auf die Niveaustufe A2

Fachtagung Herkunftssprache Polnisch

Polnisch als Herkunftssprache in Deutschland: Bestimmungen des deutsch-polnischen Vertrags von 1991 aus europäischer Perspektive Arbeitstagung online am 19. März 2021 Veranstalter: KoKoPol in Zusammenarbeit mit dem Polonia-Büro Hintergrund Polnisch wird von der „Polonia“ in Deutschland als Herkunftssprache in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Niveaus verwendet. Die Polonia setzt sich

KoKoPol in Warschau

KoKoPol in der Deutschen Botschaft in Warschau am 06.10.2020 Das neu gegründete Kompetenzzentrum Polnisch (KoKoPol) mit Sitz im Kloster St. Marienthal bei Görlitz stellte sich Anfang Oktober als Teil der Delegation von Ministerpräsident Michael Kretschmer in Warschau vor. Bei einem Empfang in der Deutschen Botschaft hatten sich fünf Einrichtungen

Nach oben